Jede Operation ist ein ernstzunehmender
Eingriff, der immer auch gewisse Risiken birgt. Das gilt auch für bariatrische
Operationen, auch wenn diese in der grossen Menge minimalinvasiv, als ohne
grosse operative Eröffnungen der Bauchdecke erfolgen können.
Viele Patienten haben ein grosses Interesse
daran zu erfahren, wie solche Operationen ablaufen und was dabei konkret
gemacht wird. Dabei geht es weniger um die speziellen Techniken und Verfahren.
Vielmehr interessieren sich die Patienten dafür, wie eine solche Operation
vorbereitet wird, wie sie abläuft und mit welchen Risiken zu rechnen ist. Und
interessant ist auch, wie sich nach einem solchen Eingriff zu verhalten ist.
Um dieses berechtigte Interesse weitestgehend
abdecken zu können, haben das Zentrum für bariatrische Chirurgie ZfbC, die
Bauchchirurgie Thun und die Swiss1Chirurgie unter wesentlicher Federführung
durch Dr. med. Sebastien Trachsel ein Bariatrisches Curriculum entwickelt, das
Antwort auf die wichtigsten aber auch persönliche Fragen der Patienten geben
kann. Damit wird ein wesentlicher Beitrag für mehr Information, Aufklärung und
Patientensicherheit geschaffen.
Wer sich auf eine Übergewichtsoperation
vorbereitet, hat viele Fragen. Je besser solche Fragen beantwortet werden
können, desto grösser wird die Sicherheit im Umgang der Patienten mit der
bevorstehenden Operation. Bereits zwei bis drei Wochen vor dem geplanten
Eingriff können Patienten an diesem Bariatrischen Curriculum teilnehmen.
Das kurze aber sehr informative Seminar
erklärt, welche klinischen Abläufe erforderlich sind und wie die Narkose
ablaufen wird. Dazu kommen natürlich die allgemeinen Informationen durch den
Chirurgen, so dass die Patienten nach etwa zwei Stunden Seminar gut auf ihre individuelle
Operation vorbereitet sind. Natürlich schliesst das die persönliche Beratung
und Betreuung direkt in der Klinik nicht aus. Vielmehr ist diese Teil der
Operationsvorbereitung und hilft, Bedenken, Ängste und Vorbehalte sachlich
einzuordnen. Dazu trägt auch bei, dass direkt nach dem Bariatrischen Curriculum
die Möglichkeit besteht, persönliche Fragen zu stellen und die entsprechenden
Antworten zu erhalten.
Wichtig ist das vor allem für Patienten, die
sich erstmals einem Eingriff unterziehen oder in anderen Operationen bereits
weniger gute Erfahrungen gemacht haben. Alles zu wissen, was auf einen zukommt,
ist ein wesentlicher Teil der Übergewichtsoperation, die einen nicht
unwesentlichen Eingriff in die künftige Lebensgestaltung bedeutet.
Dazu gehört auch, dass die vor und nach der
Operation erforderliche Ernährungsumstellung in allen Details besprochen werden
kann. So erfahren die Patienten auch schon, wie ihr spezielles Menü in der
Klinik aussehen wird. Auch die physiotherapeutische Beratung und Betreuung
gehört zur Übergewichtsoperation. Wie steht man nach dem Eingriff auf? Was ist
in der Bewegung zu beachten? Wie wird der Narbenschutz gewährleistet? Auch das
sind Fragen von allgemeinem und persönlichem Interesse, die schon im Vorlauf
der Operation besprochen werden sollten und müssen.
Bis zur Thromboseprophylaxe reicht das
Bariatrische Curriculum, so dass unsere Patienten auch schon im Vorfeld wissen,
wie sie selbst die Spitzen setzen können und so aktiv teilhaben am Erfolg Ihrer
Übergewichtsoperation
In der Gesamtheit von Beratung, Betreuung und
Begleitung schon zwei bis drei Wochen vor dem operativen Eingriff liegt die
Stärke des Bariatrischen Curriculums, das wir speziell für unsere
Übergewichtspatienten entwickelt haben.
Mahr Information, mehr Sicherheit und mehr
Selbstbeteiligung am Prozess verstehen wir als einen wichtigen und wesentlichen
Beitrag im Sinne unserer Patientinnen und Patienten, die wir auch mit dem
Bariatrischen Curriculum in Seminarform und mit der Beantwortung der persönlichen
Fragen gut auf die anstehende Operation und das Leben danach vorbereiten
wollen.
Der Erfolg einer Übergewichtsoperation lässt sich langfristig nur mit einer fortlaufenden und strukturierten Nachsorge sichern. Ob Magenverkleinerung oder Schlauchmagen, die Swiss1Chirurgie führt nicht nur die erforderlichen operativen Eingriffe durch, die Experten organisieren auch eine professionelle Nachsorge für die lebenslange Sicherung der Erfolge.